Gemeinde Lonsee

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Lonsee informiert

Problemstoffsammlung im Alb-Donau-Kreis

Freitag, 19.09.2025

Lonsee - Ettlenschieß                          14.30 - 14.50    

beim Feuerwehrgerätehaus, Roßäckerweg 3

Lonsee                                                15.10 - 15.40    

vor der Mühlbachhalle, Mühlweg 3

Lonsee - Halzhausen                           15.50 - 16.10    

Bushaltestelle am Kiesgraben

Lonsee - Sinabronn                             16.20 - 16.40    

Platz vor der Kirche

Samstag, 11.10.2025

Lonsee - Radelstetten                          13.00 - 13.20

bei der Hüle

 

Die kostenlose Sammlung von Problemstoffen aus Privathaushalten beginnt wie jedes Jahr eine Woche nach den Sommerferien.

Die Problemstoffmobil-Termine Ihrer Stadt/Gemeinde werden im Mitteilungsblatt und in der öffentlichen Presse bekanntgegeben.

Angenommen werden nur dicht verschlossene Verpackungen/Behälter mit eindeutiger Kennzeichnung (am besten Originalverpackung).

Unverschlossene oder defekte Behälter können bei der Annahme abgelehnt werden. Unterschiedliche Flüssigkeiten dürfen nicht zusammengekippt werden.

Die Anlieferungsmenge beschränkt sich auf ein Gesamtgewicht von 60 kg und ein Gesamtvolumen von 60 Litern.

Die einzelnen Behälter dürfen ein Gewicht von 25 kg nicht überschreiten.

Aus Sicherheitsgründen, vor allem wegen der Kinder, dürfen Problemabfälle nur beim Personal des Problemstoffmobil abgegeben werden.

Von der Sammlung ausgeschlossene Stoffe müssen - vom Besitzer selbst - einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.

Angenommen werden:                                       

Altfarben (flüssig, lösungsmittelhaltig), Altöl (verunreinigt), Batterien aller Art, Bremsflüssigkeit, Energiesparlampen, Feuerlöscher, Fotochemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Klebemittel (lösungsmittelhaltig), Kleinkondensatoren (PBC-haltig), Kühlflüssigkeit, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Quecksilberhaltige Abfälle, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen (nicht restentleert), Unkrautmittel, Verdünnung.

Nicht angenommen werden:

Ablassöl, Altfarben z.B. Dispersionsfarbe (flüssig, lösungsmittelfrei), Altfarben (eingetrocknet), Altmedikamente, Altreifen, Asbest, Betriebsmittel (ölverunreinigt), Bildschirme, chemische Kampfstoffe, Dispersionsfarbe, elementare Erdalkalimetalle, Feuerwerkskörper, Gasflaschen, Halogene, Haushaltsgroßgeräte, infektiöse Abfälle, Katalysatoren, Kühlgeräte, Mineralwolle, Munition, nicht identifizierbare Abfälle, Pikrate, radioaktive Abfälle, Sprengstoff, Tierkadaver.

Wichtiger Hinweis:

Nicht ausgehärtete lösungsmittelhaltige Altfarben und Klebstoffe müssen nach wie vor beim Problemstoffmobil abgegeben werden. Diese sind auf ihrer Verpackung durch folgende Gefahrensymbole gekennzeichnet.

Noch ein Tipp:

Geben Sie lösungsmittelfreie Altfarben (z.B. Dispersionsfarbe) und Klebstoffe nicht in flüssigem Zustand in den Rest- oder Sperrmüll. Diese sollten vorher entweder durch Austrocknen oder mit Hilfe eines Bindemittels (Zement, Sägemehl) verfestigt werden.