Ältere Artikel nachlesen
Rückblick des Bürgermeisters für das Jahr 2020
Rückblick des Bürgermeisters für das Jahr 2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
was war das für ein Jahr! Die Corona-Krise war das beherrschende Thema und hat fast alle Bereiche unseres Lebens vollkommen auf den Kopf gestellt - nichts scheint mehr wie es einmal war. Neben den gesundheitlichen Aspekten sind auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen gravierend: So kam die Wirtschaft zeitweise nahezu vollständig zum Erliegen, soziale Kontakte wurden auf ein Minimum beschränkt und auch das kulturelle Leben blieb von den Pandemie-Folgen nicht verschont. Im Dezember gab es dann einen ersten Lichtblick – der Impfstoff der Firma Biontech wurde zum ersten Mal in Großbritannien gespritzt.
Auf der Weltbühne blieben die Spannungen zwischen Iran und den USA, der Brexit und die Verhandlungen für die Zeit danach sowie die Proteste in Belarus und der Black-Lives-Matter-Bewegung in Erinnerung. Nach einer Zitterpartie bei den US-Wahlen sorgte der Sieg Joe Bidens für ein weltweites Aufatmen für die freiheitliche Demokratie.
Natürlich ging die Pandemie auch an unserer Gemeinde nicht spurlos vorbei und hatte enorme Auswirkungen auf unseren Alltag. Das öffentliche Leben kam fast vollständig zum Erliegen. Die Absagen von Veranstaltungen, Festen, Märkten, Konzerten, Einweihungen und Haupt-versammlungen sorgten für Frust und soziale Distanz und stellte unsere Gemeinde auf eine harte Bewährungsprobe. Rückblickend haben wir das aber bisher ganz gut gemeistert. Die Infektionszahlen konnten wir dank einer disziplinierten Bevölkerung auf geringem Niveau halten, die Notbetreuung in den Kindergärten und Schulen hat hervorragend funktioniert und die Verwaltung und der Gemeinderat machten ohne Unterlass ihre Arbeit. Tolle Hilfsangebote aus der Bevölkerung rundeten das positive Bild in der Krise ab.
Interessanterweise verzeichneten wir im Corona-Jahr eine Rekordzahl von 45 Trauungen und freuten uns über sage und schreibe 53 Geburten, welche ebenfalls rekordverdächtig sind.
Neben diesen Lichtblicken war das Jahr 2020 von vielen großen und kleinen Hoch- und Tiefbaumaßnahmen geprägt. Eine der größten Baumaßnahmen ist die Sanierung und Erweiterung des Rathauses. Bei diesem Projekt erhielt das Rathaus einen Anbau, in dem künftig ein größerer Gemeindesaal, ein Trauzimmer sowie weitere Büros untergebracht sind. Die Verwaltung hat das Gebäude bereits bezogen und nutzt die größeren Räume als Großraumbüros, bis die Sanierung des Altbaus abgeschlossen ist. Dies soll im Februar 2021 der Fall sein. Wir alle freuen uns schon auf das neue und moderne Rathaus.
In Radelstetten wurden im Baugebiet Hohegert 9 weitere Bauplätze für den örtlichen Bedarf erschlossen. Ebenso konnten wir in Ettlenschieß zwei weitere Bauplätze im Baugebiet „Oberer Seesteig“ auf den Markt bringen. In Vorbereitung ist zudem der Bebauungsplan „Postäcker“ in Lonsee. Gegenüber des REWE-Marktes sollen in diesem Jahr weitere 5 Bauplätze entstehen. In Urspring konnten die Tiefbauarbeiten im „Starenweg“ und „Unter dem Häldele“ abgeschlossen werden. Neben dem Feinbelag für die Straße erhielt jedes Haus einen Glasfaseranschluss
Sehr gelungen ist auch die Sanierung der Salachbergstraße in Lonsee. Flankierend zu der Belagsmaßnahme wurde der marode Gehweg saniert und mit einer modernen LED-Beleuchtung versehen. Den positiven Gesamteindruck unterstützen eine neue Fußgängerampel sowie zwei barrierefreie Bushaltstellen.
Die neueste Errungenschaft an der Mühlbachhalle ist der Sportpark „Lonsee in Bewegung“. Unter der Federführung des SV Lonsse ist mit der Unterstützung der Gemeinde ein weiteres Highlight in der Nähe des Lonesees entstanden.
Mit dem Multicourt, dem Beachvolleyballfeld, den Outdoorfitnessgeräten und der Finnenlaufbahn setzt die Sportanlage neue Maßstäbe in Sachen Freizeitsport.
Mittlerweile sind die Sport- und Freizeitanlagen rund um den Lonesee und der Mühlbachhalle das Aushängeschild der Gemeinde Lonsee.
Viel positive Resonanz gab es auch für die beiden Veranstaltungen zum Klimaschutzkonzept. Das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Lonsee ist am Werden und dazu haben die vielen interessierten Bürger beigetragen. Herzlichen Dank dafür.
Ein Projekt aus dem Klimaschutzkonzept konnte bereits erfolgreich umgesetzt werden.
Mit der Realisierung der Photovoltaik-Freiflächenanlage im ehemaligen Steinbruch in Lonsee leistete die Gemeinde einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der regenerativen Energien.
Im Sommer wurde der neue Solarpark im ehemaligen Steinbruch in Lonsee in Betrieb genommen. Als Partner konnte das Albwerk aus Geislingen gewonnen werden.
Auf dem Gelände wurden Module mit einer Leistung von 749 KWp und einer voraussichtlichen Jahreseinspeisung von 710.000 kWh installiert. Mit der Stromproduktion können jährlich ca. 200 Haushalte versorgt werden.
Der Breitbandausbau ist eine der Daueraufgaben in unserer Gemeinde. Für die nächste Ausbaustufe hat die Gemeinde einen Förderbescheid in Höhe von 3,4 Mio Euro erhalten. Schwerpunkt im vergangenen Jahr war der Ausbau des Glasfasernetzes in Ettlenschieß. Dort wurde bereits ein Teilabschnitt des Glasfasernetzes in Betrieb genommen. Der dritte und letzte Bauabschnitt läuft aktuell. Künftig sind im Lonseer Ortsteil Bandbreiten bis zu 300 MBit/s und mehr möglich.
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit lief das größte Bauprojekt des Abwasserzweckverbands Oberes Lonetal auf der Kläranlage in Halzhausen. Insgesamt wurden rund 7,1 Mio Euro für den Bau einer Vierten Reinigungsstufe und die Modernisierung der Kläranlage investiert. Das Land förderte die Maßnahme mit rund 3,4 Mio Euro. Die Vierte Reinigungsstufe soll vor allem Spurenstoffe wie z.B. Medikamente aus dem Abwasser herausfiltern. Der größte Teil der Baumaßnahmen ist bereits erfolgreich abgeschlossen worden. Das Betriebsgebäude mit seinen großen Kohlegranulatbehältern incl. PV-Anlage haben eine imposante Größe.
Seit Dezember 2019 besteht zwischen der Gemeinde und der 3. Kompanie des Sanitätsregiment 3 eine Patenschaft. Leider hatte sich die offizielle Übergabe der Patenschaftsurkunde aufgrund der Corona-Pandemie verzögert. Im Sommer war es dann endlich soweit. Nach einer sehr eindrucksvollen Führung durch ein mobiles Rettungszentrum überreichte uns Kompaniechef Hämmerle die Patenschaftsurkunde in der Rommelkaserne.
Bei unserer Feuerwehr gab es ebenfalls größere Veränderungen. Mit Timo Seitz wurde ein neuer Gesamtfeuerwehrkommandant gewählt. Joachim Binder ergänzte als weiterer Stellvertreter das Führungsteam mit Marc Burkert und Manfred Wolfahrt. Pünktlich zu Weihnachten durfte das Team dann den neuen Einsatzleitwagen im Empfang nehmen, auf den man schon sehnsüchtig gewartet hatte.
Zusammenfassend blicke ich auf ein Jahr zurück, an das man sich vermutlich immer erinnern wird. Gemeinsam mit dem Gemeinderat, den Ortschaftsräten, den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern, den Beschäftigten der Gemeinde Lonsee und vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern konnte vieles trotz schwieriger Rahmenbedingung erreicht werden. Nicht vergessen möchte ich natürlich alle anderen Ehrenamtlichen, die sich in den Vereinen, Kirchen, Institutionen, Feuerwehren oder auch privat engagieren und somit gerade in dieser schwierigen Zeit einen wichtigen Beitrag für unsere örtliche Gemeinschaft leisten. Ihnen allen danke ich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich für das Jahr 2021 alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg. Bleiben Sie weiterhin gesund!
Ihr
Jochen Ogger
Bürgermeister