Gemeinde Lonsee

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Ältere Artikel nachlesen

Neues Zentrum an der Lone

Vor einigen Monaten hatte der Gemeinderat die Firma Granat Bau aus Lonsee-Urspring beauftragt, als Investor und Bauträger ein neues Zentrum mit Tagespflege, Betreutem Wohnen, einem Mehrzweckraum, Gewerbe- und Gastronomieeinheiten sowie privaten Wohnungen zu bauen. In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde nun grünes Licht für den Bau des Zentrums gegeben.
Das neue Zentrum besteht aus einem zentralen Platz, umringt von drei Gebäuden, die sich zur Hindenburgstraße öffnen. Das Ziel der Gemeinde war es, neuen Wohnraum für Jung und Alt in zentraler Stelle zu schaffen.
Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist die Schaffung von „Betreuten Wohnungen“ sowie der Bau einer Tagespflege. Die Tagespflege wird von der Sozialstation Ulmer Alb in Kooperation mit der AWO Lonsee betrieben.
Die Ökumenische Sozialstation wird in Kooperation mit der AWO Lonsee die Räume für die Tagespflege langfristig anmieten und 15 Tagespflegeplätze in Lonsee schaffen. Die Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Ansprechpartnern vor Ort ist dabei wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Die meisten  Betreute Wohnungen befinden sich oberhalb der Tagespflege und sind barrierefrei ausgestattet und mit einem Aufzug zu erreichen. Als besonderen Service steht es den Bewohnern des Betreuten Wohnens offen, sich an den Angeboten der Tagespflege zu beteiligen. Des Weiteren soll ein „Kümmererservice“ bzw. ein regelmäßiger Besuchsdienst dafür sorgen, dass die Bewohner des Betreuten Wohnens einen Ansprechpartner vor Ort haben.
Die Besuchsdienste dienen auch zur Kontrolle des Wohlbefindens der Senioren.
Neben den Betreuten Wohnungen und der Tagespflege sollen in dem Zentrum auch gewerbliche Einheiten, private Wohnungen und evtl. auch Gastronomie entstehen. Der Mehrzweckraum steht der Dorfgemeinschaft für bildungs- und freizeitorientierte Angebote zur Verfügung. Dieser Gemeinschaftsraum soll ein Treffpunkt für die Generationen werden. Der Raum kann auch von den Bewohnern des Zentrums ebenso benutzt werden wie von den örtlichen Vereinen.
Die Häuser werden barrierefrei gebaut und jeweils mit einem Aufzug ausgestattet. Alle drei Gebäude sind mit einer Tiefgarage verbunden. Die Tiefgarage hat 36 Stellplätze. Die Vermarktung der Wohnungen und der Räume läuft direkt über die Firma Granat.