Ältere Artikel nachlesen
Erweiterung der Kläranlage
Erweiterung der Kläranlage gestartet
Vergangene Woche hat die Firma Deckenbach mit den Tiefbauarbeiten zum Bau der vierten Reinigungsstufe auf der Verbandskläranlage in Halzhausen begonnen. Die vierte Reinigungsstufe stellt einen zusätzlichen Verfahrensschritt in der Kläranlage dar, der zur weiteren Reinigung des behandelten Abwassers und Entfernung von Spurenstoffen dient. Spurenstoffe werden auch als „Mikroschadstoffe“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um künstlich hergestellte Stoffe, die im Abwasser und in Gewässern in geringsten Mengen vorkommen.
Die vierte Reinigungsstufe soll den Eintrag von Spurenstoffen wie Arzneimittelreste und Haushaltschemikalien in die Lone entscheidend reduzieren. Um den gewünschten Erfolg zu erzielen, muss auf dem Gelände eine neue Halle gebaut werden. Das Abwasser wird dann vom Nachklärbecken dorthin geleitet und durchläuft zuerst Sandfilter und dann die Aktivkohlefilter, die in großen Behältnissen angeliefert werden. Weil für die neue Anlage die Leistung der Belüftung und des Gebläses nicht ausreicht, braucht es zudem neue leistungsfähigere Belüftungsleitungen, einen neuen größeren Stromtransformator und neuste Messtechnik. Auf dem Dach des Gebäudes wird zudem eine PV-Anlage zur Stromeigennutzung gebaut. Damit die LKWs die Aktivkohle anliefern können, muss der Weg zu der Kläranlage ausgebaut werden. Rund 7,1 Mio. Euro wird das Projekt kosten und ist somit die größte Investition des Abwasserzweckverbands Oberes Lonetal. Aus Stuttgart fließen rund 3,5 Mio. Euro Zuschuss nach Lonsee. Die Inbetriebnahme ist für 2022 geplant.