Sehenswertes in Urspring
In Urspring finden Sie:
- Quelltopf der Lone
- Römerkastell "ad Lunam"
- verschiedene Wander- u. Radwege
- Grillplätze
- Heidelandschaft
- evangelische Kirche Urspring
- Haldensteinhöhle
Sehenswürdigkeiten in Urspring
Quelltopf der Lone
Die Lone entspringt an einem Quelltopf in Urspring (562 m ü. NN), der 6 m tief ist und einen Durchmesser von 10 m hat. Diese Karstquelle schüttet durchschnittlich 220 Liter pro Sekunde. Das an die Oberfläche drückende, bläulich schimmernde Lonewasser ist makellos sauber, zahlreiche Forellen tummeln sich darin. Die etwa 100 m entfernte Haldensteinhöhle weist Anzeichen eines Vorläufers der Lonequelle auf. Von Urspring aus fließt die Lone in südöstlicher Richtung durch die Orte Lonsee, Westerstetten und Breitingen. Kurz nach Bernstadt schwenkt sie nach Nordosten und mündet zwischen Hürben und Burgberg, beides Stadtteile von Giengen an der Brenz, in die Hürbe.
Haldenstein-Höhle
Die Haldenstein-Höhle ist zwar nicht besonders groß, jedoch geschichtlich sehr bedeutsam - und das gleich in zweierlei Hinsicht, nämlich erdgeschichtlich und frühhistorisch. In erdgeschichtlicher Hinsicht ist die Höhle ein Zeugnis der früheren Flussgeschichte der Schwäbischen Alb. Vor Millionen von Jahren lag der Wasserspiegel noch wesentlich höher als heute. Aus der Haldenstein-Höhle floss damals eine Quelle der Lone, also des Flusses, der heute 30 Höhenmeter tiefer im Lonetopf entspringt. Und frühhistorisch ist die Höhle bedeutsam, weil man dort wichtige Funde aus der Zeit der Neandertaler gemacht hat.
Römerkastell - Ad Lunam
Das Kastell Urspring, das antike Ad Lunam, ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell des Alblimes. Es liegt mit dem zugehörigen Kastellvicus als Bodendenkmal unter den Äckern östlich von Urspring.