Gemeinde Lonsee

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Biotopverbundplanung in der Gemeinde Lonsee

Gemeinsam für Artenvielfalt und Lebensräume

Die Gemeinde Lonsee setzt sich aktiv für den Erhalt der natürlichen Lebensräume und die Förderung der Artenvielfalt ein. Im Rahmen der Biotopverbundplanung sollen besonders wertvolle Flächen im Offenland verbessert und miteinander vernetzt werden, damit Pflanzen und Tiere sich ausbreiten, wandern und dauerhaft überleben können.

Das Büro ILN Südwest aus Kirchheim Teck wurde mit der Erstellung der Biotopverbundplanung Ende 2023 beauftragt. Nach diversen Auftaktgesprächen und Abstimmungsterminen wurden im Laufe des Jahres 2024 Kartierungsarbeiten auf der gesamten Gemarkung Lonsee durchgeführt und die Flächen, sowie dazugehörige Maßnahmenvorschläge digital und flächenscharf erfasst und in Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen unterteilt. Beispielshafte Maßnahmen sind die Entbuschung von Flächen und Wiederherstellung von offenen Landschaftsformen wie ehemalige Wacholderheiden sowie die Pflege von Streuobstbeständen.

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Insgesamt wurden 128 Hektar Kernflächen und 116 Hektar Entwicklungsflächen identifiziert. Besonders wertvoll waren die trockenen Standorte wie Magerrasen und Wacholderheiden, für deren Erhalt Lonsee eine besondere Verantwortung trägt.

Am 23.07.2025 sowie am 28.07.2025 stellte die Gemeinde die Ergebnisse der Biotopverbundplanung der Öffentlichkeit vor und lud die Bürgerinnen und Bürger am 23.08.2025 zu einer Exkursion auf den Frauenberg ein, um die Vielfalt direkt vor Ort zu erleben.

Die ersten konkreten Maßnahmen – etwa im Bereich der „Vorderen Schacht“ in Urspring – wurden bereits während des Planungsprozesses mit Behörden und Ehrenamtlichen abgestimmt und Ende 2024 durch die Gemeinde umgesetzt.